PAL (Phase Alternating Line) ist ein analoges Farbkodierungssystem fĂŒr das Fernsehen, das in vielen LĂ€ndern auf der ganzen Welt verwendet wurde, insbesondere in Europa, Asien, Afrika und Australien. Es wurde in den 1960er Jahren als Alternative zum NTSC-System entwickelt, das in Nordamerika und einigen anderen LĂ€ndern verwendet wurde.
PAL verwendet ein System der progressiven Abtastung, bei dem alle Zeilen des Bildes nacheinander abgetastet werden. Dadurch wird das Flimmern vermieden, das bei Zeilensprungverfahren wie NTSC auftreten kann.
Der PAL-Standard verwendet auĂerdem eine FarbtrĂ€gerfrequenz von 4,43361875 MHz, die fĂŒr die Ăbertragung der Farbinformationen verwendet wird. Die Farbinformationen werden zum Luminanzsignal (Helligkeit) hinzugefĂŒgt und dann zur Modulation des HF-TrĂ€gers verwendet.
Die Auflösung eines PAL-Signals betrÀgt etwa 625 Zeilen pro Bild bei einer Bildrate von 25 Bildern pro Sekunde. Die Farbwiedergabe von PAL gilt als besser als die von NTSC, vor allem in Bezug auf die FarbsÀttigung und die allgemeine StabilitÀt.
PAL ist nicht mehr weit verbreitet, da die meisten LĂ€nder zum digitalen Fernsehen ĂŒbergegangen sind, das die Standards ATSC, DVB oder ISDB verwendet. Einige alte Fernsehprogramme und Videos, die auf Kassetten oder anderen analogen Medien aufgezeichnet wurden, können jedoch noch im PAL-Format sein.

Video- und Filmproduktion in MĂŒnchen. Norbert Dobeleit.
Fon: 49 (0)89 680935-0
E-Mail: info@lucky7even.de